„Um Kindern das Lesen nahezubringen, muss man ihnen laut vorlesen.“ (…) Das hat mich überrascht, aber wenn ich es mir richtig überlegte, kam mir die Idee gar nicht so schlecht vor. Wenn man mir Geschichten vorgelesen hätte, als ich klein war, hätte ich meine Nase später vielleicht öfter in ein Buch gesteckt, statt aus bloßer Langeweile Dummheiten zu machen.“
(aus: Das Labyrinth der Wörter, Marie-Sabine Roger, München, 2011, S. 77)
Seehaus e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Bereich der Jugendhilfe und Kriminalprävention tätig ist. Seehaus e.V. bereitet verurteilte Jugendliche auf ein Leben ohne Straftaten vor. Die Mitarbeiter und Ehrenamtlichen möchten den straffälligen Jugendlichen zeigen, wie ein Leben in Freiheit mit Werten wie Ehrlichkeit, Pflichtbewusstsein, Vertrauen, aber auch Verantwortung für sich und andere funktioniert.
Zweck des Vereins laut Satzung “ist die Hilfe für Straffällige, ehemalige Strafgefangene Opfer von Kriminalität, jeweils deren Familien und alle, die mit Kriminalität konfrontiert sind, präventive Arbeit mit Kindern, sowie die Jugendhilfe, schwerpunktmäßig für straffällige und gefährdete Jugendliche und junge Erwachsene im In- und Ausland”.
Im Mittelpunkt steht dabei der „Jugendstrafvollzug in freier Form“ . Im Auftrag der Landesregierungen betreibt Seehaus e.V. die Modellprojekte für straffällige Jugendliche Seehaus Leonberg (Baden-Württemberg) und das Seehaus Störmthal (Sachsen).
Die Hoffnungsträger Stiftung gibt sozial Benachteiligten Grund zur Hoffnung und unterstützt Kinder beim Lesen, Lernen und Leben. Sie investiert in wertebasierte Projekte in den Themenfeldern Prävention, Täter und Opfer, sowie Ausgegrenzte. Sie will Menschen und Organisationen anstiften, sich an solchen Projekten zu beteiligen.